Die französischen Wähler gehen am kommenden Sonntag zur Wahlurne, nachdem Emmanuel Macron vorgezogene Wahlen zum Parlament angesetzt hat. Diese Wahl wird als eine der wichtigsten der letzten Jahrzehnte angesehen, mit erheblichen Konsequenzen sowohl für Frankreich als auch für Europa. In den nächsten zwei Wochen könnte Frankreich entweder eine Regierung von extrem linker oder extrem rechter Ausrichtung erleben oder sogar in eine politische Blockade geraten, wenn keiner der Blöcke eine Mehrheit erzielt, was Paris in eine politische Lähmung versetzen und sowohl interne als auch externe Probleme verschärfen würde.
Werbung
Kurz nach der Niederlage seiner Partei, La République En Marche, bei den Wahlen zum Europäischen Parlament, rief Präsident Emmanuel Macron vorgezogene Wahlen aus und wurde damit der erste Präsident, der dies seit 1997 getan hat. La République En Marche landete auf einem weit entfernten zweiten Platz, mit weniger als der Hälfte der Stimmen des Rassemblement National (RN), einer extrem rechten Partei unter der Leitung von Marine Le Pen, und nur marginal vor der linken Koalition, die den dritten Platz belegte.

Macron zögert nicht, gewagte Entscheidungen zu treffen. Als er sich zum ersten Mal um ein Amt bewarb, tat er dies mit einer Partei, die er erst ein Jahr zuvor gegründet hatte, und wurde schließlich Präsident. Dies ist jedoch eine monumentale Wette, selbst nach seinen Maßstäben.
„Wenn seine Strategie erfolgreich ist, wird er als brillanter Stratege angesehen werden“, sagte Kevin Arceneaux, Politikwissenschaftler an der Sciences Po Universität. „Andernfalls könnte er als jemand in Erinnerung bleiben, der das traditionelle französische Parteiensystem im Wesentlichen destabilisiert und eine Granate gegen die Institutionen der Fünften Republik geworfen hat.“
Macrons Entscheidung, vorgezogene Wahlen anzusetzen, überraschte selbst seine engsten Verbündeten. Die nächsten Wahlen in Frankreich waren für 2027 angesetzt, und es ist selten, dass Politiker Wahlen anberaumen, wenn ihre Partei Schwierigkeiten in den Umfragen hat und es keinen unmittelbaren Bedarf für eine solche Aktion gibt.
Analysten haben über die möglichen Gründe für diese Entscheidung spekuliert. Obwohl Macron 2022 für eine zweite Amtszeit wiedergewählt wurde, konnte seine Partei keine absolute Mehrheit im Parlament sichern. Um umstrittene Gesetzesentwürfe wie seine Rentenreform zu verabschieden, musste Macron häufig das Parlament umgehen und auf Präsidialdekrete zurückgreifen, was sowohl bei den Oppositionsparteien als auch in der Öffentlichkeit Unmut erzeugte.
Eine Theorie besagt, dass Macron möglicherweise antizipiert hat, dass Frankreich ohnehin bald vor neuen Wahlen stehen würde. Jedes Mal, wenn Macron ein Gesetz per Präsidialdekret genehmigt, hat das Parlament die Möglichkeit, ein Misstrauensvotum gegen seine Regierung abzuhalten. Mit weiteren Gesetzesentwürfen, die für das Ende des Jahres geplant sind, könnte Macrons Regierung einem neuen Misstrauensvotum nicht standhalten. Er könnte entschieden haben, dass es besser wäre, jetzt die Initiative zu ergreifen, als darauf zu warten, gezwungen zu werden.
Eine andere Theorie besagt, dass Macron darauf setzt, dass er die extremistischen Parteien neutralisieren kann, indem er sie der Regierungsverantwortung aussetzt. Da Marine Le Pen zunehmend als mögliche Nachfolgerin für die Präsidentschaft im Jahr 2027 erscheint – einem Jahr, in dem Macron sich nicht für eine dritte Amtszeit bewerben kann – könnten diese Wahlen dazu führen, dass ihre Partei die Verantwortung vorzeitig übernehmen muss. Außerhalb der Machtposition haben sowohl die extreme Linke als auch die extreme Rechte oft Kritik an seinen Politiken geübt und gewagte Versprechungen gemacht. Einmal an der Macht, könnten sie jedoch auf praktische Einschränkungen stoßen und möglicherweise ihre Versprechungen nicht einhalten oder ihre Unzulänglichkeiten offenbaren. Indem er jetzt einen Teil der Macht abgibt, könnte Macron eine bessere Gelegenheit schaffen, damit seine Partei 2027 an der Spitze bleibt.
Und wie funktionieren die französischen Wahlen?
Die Wahl zur Nationalversammlung Frankreichs erfolgt in zwei Runden. Die Nationalversammlung hat 577 Sitze, die jedem ihrer Wahlkreise entsprechen. Um eine absolute Mehrheit zu erreichen, benötigt eine Partei 289 Sitze. Derzeit hat Macrons Allianz nur 250 Sitze und benötigt die Unterstützung anderer Parteien, um Gesetze zu verabschieden.
Bei der ersten Abstimmung kann ein Kandidat den Sitz gewinnen, wenn er die Mehrheit der Stimmen mit einer Mindestbeteiligung von 25 % erhält. In den meisten Fällen geht die Wahl jedoch in eine zweite Runde, die am folgenden Sonntag stattfindet. Nur Kandidaten, die mehr als 12,5 % der Stimmen der registrierten Wähler erhalten haben, können in der zweiten Runde antreten. Dies führt in der Regel zu einem Wettstreit zwischen zwei Kandidaten, kann aber manchmal auch drei oder vier Kandidaten umfassen. In dieser Phase könnten einige Kandidaten zurückziehen, um die Chancen der stärkeren Verbündeten zu erhöhen.
Die Nationalversammlung ist verantwortlich für die Verabschiedung von inneren Gesetzen, die Themen wie Renten, Steuern, Einwanderung und Bildung abdecken. Der französische Präsident hingegen bestimmt die Außen-, Europa- und Verteidigungspolitik des Landes.
Wenn der Präsident und die Mehrheit im Parlament derselben Partei angehören, arbeitet die Regierung in der Regel harmonisch. Ist dies nicht der Fall, kann die Regierung erhebliche Schwierigkeiten haben. Wenn Macrons Partei weiterhin in den Umfragen verliert und er noch drei Jahre seiner Amtszeit als Präsident vor sich hat, könnte er gezwungen sein, einen Ministerpräsidenten aus einer Oppositionspartei zu ernennen – eine Situation, die als „Kohabitation“ bekannt ist. Trotz allem hat Macron versprochen, den Rest seiner Amtszeit zu erfüllen.
Die Minister der Regierung werden vom Präsidenten in Absprache mit dem Ministerpräsidenten ernannt. Obwohl Macron theoretisch die Freiheit hat, jeden zu ernennen, muss er in der Praxis Minister wählen, die den Willen der Mehrheit in der Nationalversammlung vertreten.
Im Januar wurde Gabriel Attal zum jüngsten Ministerpräsidenten der französischen Geschichte mit 34 Jahren ernannt. Nur sieben Monate später könnte dieser Rekord von Jordan Bardella, dem Vorsitzenden des Rassemblement National (RN), mit 28 Jahren übertroffen werden.
Bardella wurde 2022 von Marine Le Pen ausgewählt, um das RN zu führen, was eine lange Ära der Führung durch die Familie Le Pen beendete und versuchte, das Image der Partei zu verbessern, das mit Antisemitismus und einer radikalen Haltung verbunden war. Bardella wuchs als Einzelkind in einem sozialen Wohnbau in Seine-Saint-Denis, einem Arbeitervorort von Paris, auf. Er trat mit 16 Jahren in das RN ein und besuchte kurz die renommierte Sorbonne, brach das Studium jedoch ab, um sich dem Aufstieg in der Partei zu widmen. Wenn er ernannt wird, wird er der jüngste Ministerpräsident Europas seit über zwei Jahrhunderten werden.
Die Kampagne von Jordan Bardella nahm Fahrt auf, nachdem Eric Ciotti, der Vorsitzende der Hauptkonservativen Partei Les Républicains, angekündigt hatte, eine Koalition mit dem Rassemblement National (RN) einzugehen. Dieser Schritt sorgte innerhalb seiner Partei für Empörung, die überrascht wurde und versuchte, ihn abzusetzen, bisher jedoch ohne Erfolg. Ciottis Unterstützung könnte das Ende des „cordon sanitaire“ in Frankreich markieren – des Prinzips, nach dem die großen Parteien vermeiden, mit den extremen Radikalen zusammenzuarbeiten.
Links, vier Tage nach Macrons Ankündigung der Wahlen, schloss sich eine Gruppe von Parteien zusammen, um die Nouvelle Union Populaire zu bilden. Diese Koalition zielt darauf ab, die ursprüngliche Volksfront wiederzubeleben, die 1936 die Faschisten davon abhielt, die Macht zu übernehmen. Die Allianz umfasst den dreimaligen Präsidentschaftskandidaten Jean-Luc Mélenchon, den Vorsitzenden der Partei La France Insoumise; die Sozialisten; die Kommunisten; die Grünen; und Place Publique, angeführt vom populären Mitglied des Europäischen Parlaments Raphaël Glucksmann.
Es ist noch nicht klar, wen das Bündnis als Ministerpräsidenten nominieren wird oder wie lange die Koalition Bestand haben wird. Sie könnte jedoch eine erhebliche Herausforderung für Macrons La République En Marche darstellen. Mit der Vereinigung mehrerer linker Kandidaten in einer einzigen Bewerbung in vielen Wahlkreisen wird die linke Stimme weniger fragmentiert sein, was es einem Kandidaten erleichtern könnte, in die zweite Runde zu kommen.
Seit Macrons Ankündigung der Wahlen haben die Finanzmärkte Besorgnis geäußert, zunächst wegen der Möglichkeit einer extremistischen Regierung und später wegen der von der Linken und Rechten vorgeschlagenen Wirtschaftspolitik. Kürzlich hat sich der Risikozuschlag, den Investoren für den Besitz von französischen Staatsanleihen verlangen, auf den höchsten Stand seit 2022 erhöht.
Frankreich hat eines der höchsten Defizite in der Eurozone und steht nun unter der Bedrohung, von den neuen Haushaltsregeln der Europäischen Kommission betroffen zu werden, die zur Unterstützung der Länder während der Covid-19-Pandemie und der Energiekrise ausgesetzt wurden. Die französische Regierung könnte mit strengen Ausgabenkontrollen durch Brüssel konfrontiert werden, trotz der großzügigen Versprechen des RN und der Nouvelle Union Populaire.
„Die Debatte links und rechts geht nicht um Haushaltskonsolidierung, sondern um den Umfang der fiskalischen Expansion, die umgesetzt werden soll“, sagte Mujtaba Rahman, Managing Director für Europa bei der politischen Risiko-Beratung Eurasia Group. „Niemand spricht von Austerität.“
Obwohl Jordan Bardella einige der Ausgabenpläne des Rassemblement National (RN) abgeschwächt hat, warnte Mujtaba Rahman vor der Möglichkeit eines „großen Konflikts“ zwischen Brüssel und einer neuen französischen Regierung.